In der Woche des Kärntner Brotes!
„Fiat panis“- „Es werde Brot“, so lautet das Motto der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen, die vor 75 Jahren gegründet wurde. Seither wird der Gründungstag, der 16. Oktober, als der Internationale Tag des Brotes (Weltbrottag) vom Weltverband der Bäcker und Konditoren (UIBC) ausgerufen, der auf die Bedeutung des Brotes auf die menschliche Ernährung hinweist. Dieser Weltbrottag ist auch gleichzeitig der UN-Welternährungstag.
6 besondere Kärntner Lieblingsbrote!
In Kärnten rufen an 6 Tagen die 6 ausgezeichneten Brothandwerker gemeinsam mit Slow Food Kärnten die „Woche des Kärntner Brotes“ (12. bis 17. Oktober) aus und backen 6 besondere Kärntner Lieblingsbrote, die in den Backstuben der Kärntner Brothandwerker täglich frisch gebacken werden.
Sie erinnern daran, dass richtig gutes Brot immer noch aus der guten Backstube eines Bäckermeisters kommt. Sie verzichten auf Zusatzstoffe, industrielle Backmittel, künstliche Aromen und zugekaufte Teiglinge. Stattdessen bekommen die Lebensmittel aus der umliegenden Region den Vorzug.
Der Tipp für Brotliebhaber!
In der „Kärntner Woche des Brotes“ verkosten die genannten Bäckereien und Filialen deren Lieblingsbrote. Zusätzlich wird ein spezielles Brothandwerker-Frühstück mit regionalen Produkten kredenzt und lädt damit alle zum genussvollen Entdecken von Slow Food bei den Brothandwerkern ein.
Weitere Informationen unter „Die Woche des Brotes“ und auch unter „Die Brothandwerker„
Kontaktdaten für Reservierungen in den Bäckereien:
- Bäckerei Wienerroither GmbH, Hauptstraße 145, 9201 Pörtschach,
Telefon: +43 4272/22 61-0 - Bäckerei Vallant KG, Lastenstraße 25, 9300 St. Veit/Glan,
Telefon: +43 4212/21 42 - Bäckerei Cafe Franz Haimburger, St. Michael 31, 9143 Feistritz ob Bleiburg,
Telefon:+43 4235/25 27 - Bäckerei Egger, Neu Ötting 27, 9781 Oberdrauburg,
Telefon:+43 4710/23 45 - Bäckerei Stocklauser, Marktstraße 12, 9344 Weitensfeld,
Telefon: + 43 4265/227 - Bäckerei Kandolf, Hauptstraße 9, 9620 Hermagor,
Telefon:+43 4282/21 24-0
Fotorechte: Arnold Pöschl